Begriffe zur CompGen-Stadt



Thema und Ziel: Mentales Modell für die Angebote und Dienste, die CompGen bietet und nutzt, unter Verwendung der Metapher einer Stadt und ihrer Häuser, mit dem Ziel den Nutzern der Angebote und denjenigen, die interne Dienstleistungen erbringen, eine leicht zu merkende Orientierung zu geben.



Objekte im Modell


Orte


Stadt


Die virtuelle, von den Bewohnern selbstverwaltete Kleinstadt wird als Ort für den intensiven Austausch genutzt oder auch nur besucht, vor allem um nach Informationen für die eigene Familien- und Ahnenforschung zu suchen. Die Stadt hat einen Marktplatz, Straßen und viele Gebäude, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Das Leben ist erfüllt von den vielen Aktivitäten der Bewohner und Besucher, an allen Ecken begnet man ihrem großen Forscherdrang und ihrem Engagement. In der Stadt herscht ein offener Geist und die Bewohner begegnen sich mit großer, wohlwollender Wertschätzung. 

Häuser


Die Häuser wurden über viele Jahre hinweg erbaut und vielfach umgebaut, so dass man manchmal kaum noch die Handschrift des originären Architekten erkennen kann. Ihr pittoreskes Erscheinungsbild macht den Charme der kleinen Stadt aus. Aber selbst mit den vielen Wegweisern überall in der Stadt ist es oft nicht einfach, sich in den verwinkelten Gassen zurecht zu finden. Häuser tragen immer einen einprägsamen, von ihrer Funktion abgeleteten Namen, da sie das Kernelement der Navigation sind; sie haben immer eine Adresse (Straße oder Platz).

Werkstätten


In Werkstätten sind die Ressourcen nach dem Verrichtungsprinzip organisiert. Dort arbeiten Mitmachende auf ein gemeinsames Ziel hin. Dies kann in einem Projekt erfolgen oder in einem Workshop. Jeder, der Interesse hat, kann mitmachen, meist unter Anleitung/Koordination von Betreuenden. Eine Werkstatt ist immer Teil eines Hauses. Ein Beispiel ist die Werkstatt zur Erfassung von Adressbüchern.

Büros


Büros sind Räume in einem der Häuser. In ihnen hat ein eher fester Personenkreis seine Heimat.  Üblicherweise sind das Betreuende und die dort ausgeführte Tätigkeit ist vom Charakter her eine andauernde Aktivität und normalerweise nicht projektorientiert. Manchmal werden auch Spezialisten in ein Büro eingeladen. Ein Beispiel für ein Büro ist der Redaktionsraum der Redaktion "COMPUTERGENEALOGIE" im Verlagsgebäude.

Rechenzentrum


Im Rechenzentrum der Stadt befindet sich die gesamte IT-Basisinfrastruktur, die für das Funktionieren der Stadt benötigt wird. Die einzelnen IT-Dienste können intern oder extern erbracht werden. Beispiele sind der Betrieb von  MediaWiki für GenWiki (intern) oder die Bereitstellung von Zoom für Videokonferenzanwendungen (extern).

Verlag


Der Versand der Druckmedien erfolgt durch den Verlag. also einen externen Dienstleister. Das Erzeugen der Adressliste mit den Adressen der Vereinsmitglieder, die die Zeitung in gedruckter Form beziehen, für den Versand, erfolgt in der Geschäftsstelle, also in einem Büro. 

Menschen


Gäste


Das ganze Jahr über besuchen viele Gäste die Stadt. Sie kommen, bleiben als Touristen für einige Zeit, schauen sich um, gehen ihren Forschungsinteressen nach und sind dann auch wieder weg. Manchmal kommen sie dann später mit ihren fertigen Forschungsergebnissen in die Stadt zurück und machen in der Gemeinschaft der Stadtbewohner mit. Sie können sich ohne Anmeldung frei in der Stadt bewegen, aber ihre Möglichkeiten zum Mitmachen sind sehr eingeschränkt.

Stadtbewohner


Zur Gruppe der Stadtbewohner gehören die über vierzehntausend Menschen aus Nah und Fern, die sich oft und manchmal auch lange in der Stadt aufhalten. Etliche von ihnen tragen mit ihren Ideen, ihrer Kreativität und ihren Dienstleistungen zum Blühen der Stadt bei. Sie sind in der Meldestelle im Benutzerverzeichnis registriert, damit sie an den meisten Diensten der Stadt teilhaben können.

Stadtbürger


Zur Gruppe der Stadtbürger gehören die über 4.200 Menschen, die in der Stadt regelmäßig Steuern (Mitgliedsbeiträge) zahlen. Viele davon wohnen auch in der Stadt, manche aber auch nicht. Einige beziehen nur das regelmäßig erscheinende Stadtmagazin.
Nur die Stadtbürger und die Botschafter haben Zugang zum Rathaus und können über die städtischen Angelegenheiten entscheiden. Sie sind wahlberechtigt für das Stadtparlament. Die Stadtbürger bezeichnen sich selbst als "Mitglieder" und ihre Führung als "Vorstand".

Botschafter


Da die Stadt so attraktiv ist, haben sich über 50 andere Städte (Vereine) entschieden, hier ihre Botschaften zu errichten. 

Berufe/Rollen


Wir unterscheiden drei Rollen: Forschende, Mitmachende und Betreuende.

Forschende


Die Menschen in der Stadt sind in unterschiedlichen Rollen unterwegs. Viele sind "Forschende"; sie habe ihre eigene Agenda und kommen in die Stadt, da sie hier Informationen und Unterstützung bekommen. Gäste kommen als Forschende in die Stadt, aber auch die Stadtbewohner sind als Forschende unterwegs.

Mitmachende


Stadtbewohner sind auch als "Mitmachende" unterwegs; sie tragen zum Beispiel mit großem Eifer und Freude dazu bei, dass der Informationsschatz im "Haus der Archive" vermehrt wird. Ein Beispiel für einen Mitmachenden ist der Fotograf und Erfasser von Grabsteinen. Mitmachende müssen sich registrieren, sie benötigen für ihre Tätigkeit ein Benutzerkonto.

Betreuende


Wieder andere übernehmen Verantwortung und bringen sich als "Betreuende" ein; manche von ihnen arbeiten in den Werkstätten der Stadt, einige betreiben die städtische Infrastruktur, einige sorgen als Administratoren für Ordnung in der Stadt, wieder andere engagieren sich in Arbeitskreisen und Projekten und arbeiten so an der Weiterentwicklung der Stadt. Ein weiteres Beispiel für einen Betreuenden ist ein Mitglied in einer Redaktion.

Mitglieder


Mitglieder sind als Vereinsmitglieder registriert. Sie haben ein eigenes Vereinskonto mit zusätzlichen Rechten, etwa zur Mitbestimmung im Sadtparlament. Die Mitglieder wählen aus ihrer Mitte den Vereinsvorstand.

Methodische Begriffe


Da CompGen ein Verein ist, der keine Gewinnerzielungsabsicht hat, sind die folgenden Begriffe im Vergleich zu ihrer üblichen Bedeutung nur in einem eingeschränkten Sinne zutreffend.

Angebot


Die Angebote von CompGen richten sich an Nutzer und beinhalten die Bereitstellung von immateriellen Produkten, die auf Informationen basieren. Die Produkte werden durch Freiwillige erbracht und entgeltfrei angeboten. *1) Jedermann hat, ggf. nach Anmeldung, die Erlaubnis, diese Informationen zu lesen, herunterzuladen, weiterzuverarbeiten oder auf sie zu verlinken (Open Access).
*1) Ausnahme: CG und FF

Dienst


Ich verstehe unter einem Dienst etwas "technisches". 
(vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Dienst_(Informatik)
So ist z. B. das, was hinter der Namensverbreitungskarte steckt, für mich ein Dienst.
Ja,  für mich ist ein Dienst eine Einheit, die zusammenhängende Funktionalitäten zu einem Themenkomplex bündelt und über eine klar definierte Schnittstelle zur Verfügung stellt. Die Webservices von CompGen und der RSS-Dienst sind auch Informatik-Dienste.
DES und Discourse, etc. sind Online-Dienste. Die Metasuche ist ein Online-Dienst. Die Nutzung von Zoom ist ein Kommunikationsdienst.

Ich bin selbst erstaunt, wie unterschiedlich der Begriff verwendet wird (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Dienst also sollten wir das auch im Wording trennen. 
Vielleicht liegt da auch ein Mißverständnis. 

Tätigkeit/Aktivität


Das, was eine Redaktion macht, ist kein Dienst, sondern eine Tätigkeit oder Aktivität.. 

Kategorien


Die Dienste und Aktivitäten können nach Art oder Zielgruppe kategorisiert werden:
  • Basis: interne und externe Basisdienstleistungen
  • Werkstatt: Dienst bei dem die Ressourcen nach dem Verrichtungsprinzip organisiert und organisatorisch zusammengefasst sind (für Mitmachende offen)
  • Büro: Bürotätigkeiten bei denen die Ressourcen nach dem Verrichtungsprinzip organisiert und organisatorisch zusammengefasst sind (nur für eine ausgewählte Personengruppe zugänglich)
  • Öffentlichkeit: Dienste, deren Ergebnisse öffentlich und frei angeboten werden
  • Gruppen: Dienste, deren Ergebnisse nur einer geschlossenen Gruppe zur Verfügung stehen (etwa den Mitgliedern eines Vereins)
  • Mitglieder: Dienste, deren Ergebnisse durch die Mitglieder des CompGen-Vereins nutzbar sind
  • Vorstand: Dienste, die nur ducrh den Vorstand des Vereins nutzbar sind

Projekt


Ein Projekt hat ein Ziel, ein Startdatum und ein geplantes Enddatum mit einem definierten Endergebnis. Das unterscheidet ein Propjekt von einer Aktivität, die auch Ziele verfolgt, aber üblicherweise kein definiertes Enddatum hat. Projekte werden durch Projektmitarbeiter umgesetzt. Die Digitalisierung eines Adressbuchs ist ein typisches Projekt.