Zeige 50 von 190 Ergebnissen für die Themen: Regionalgeschichte

  • Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren
  • Georg Fertig Erste Infos und Links zum KennenlernenWir bringen mehrere Arbeitsbereiche zusammen: * Der größte Input an Daten zum virtuellen Stadtraum und zu den Lebensdaten von Personen kommt bisher von der IG Altes Leipzig, beschrieben von Torsten Wehlmann in einem Interview mit der Leipziger Zeitung: https://www.l-iz.de/bildung/leipzig-bildet/2020/12/Interview-Stadtgeschichte-in-Virtual-Reality-365865 und anzuschauen unter https://www.altes-leipzig.de/. * Das Staatsarchiv Leipzig hat gemeinsam mit CompGen die Kartei Leipziger Familien in einem Mitmach-Projekt erfasst. Das Vorhaben wird von Georg Fertig in einem Vortrag vorgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=8FpuTBHXyRU. * Das Stadtarchiv Leipzig hat die Rolle des Koordinators vor Ort übernommen: https://www.leipzig.de/presse/medieninformationen/medieninformation/?tx_ewerkpressrelease_pressrelease[pressRelease]=12125. * Eine Gruppe von Doktoranden an der Uni Halle arbeitet daran, Verfahren zu entwickeln, um die verschiedenen Daten zusammenzubringen. * Die Projekte sollen international im Rahmen der Time Machine Organization koordiniert werden: https://www.timemachine.eu/the-time-machine-leipzig/
  • Ulf Akten zur FeuerversicherungMir liegen Unterlagen zur Feuerversicherung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Bereich des südlichen sächsischen Vogtlandes und angrenzenden Böhmen vor. Darunter auch ein Feuergeräteverzeichnis. Ich lade mal zwei Fotos davon hoch.
  • Anja Wittweg NEUE KIRCHENBÜCHER aus Braunschweig BEI ARCHION~ NEUE KIRCHENBÜCHER BEI ARCHION ~ BRAUNSCHWEIG: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche Folgende Digitalisate sind vom 12. bis 18. Oktober 2021 online gegangen: Beuchte mit Ohlhof Braunschweig, St. Martini Braunschweig, St. Magni Braunschweig, St. Katharinen Folgende Digitalisate sind vom 19. bis 26. Oktober 2021 online gegangen: Braunschweig, St. Martini Groß Flöthe Klein Flöthe Lengde mit Vienenburg www.archion.de
  • Horst Reinhardt Erweiterung unserer KartensammlungSeit gestern konnten wir die tollen Karten aus dem Projekt **Zeiträume** in unsere Kartensammlung integrieren. Vielen Dank an dieser Stelle an Dietmar Hermsdörfer, der uns damit in unserer Timemachine Köln unterstützt! https://altes-koeln.de/wiki/Kartensammlung
  • Horst Reinhardt Neu dabei: Greven StadtplansammlungIm Digitalen Archiv des Greven-Verlags sind die Planbeilagen aus den Kölner Adressbüchern zu finden. Ich habe sie hier mit eingebunden: https://altes-koeln.de/wiki/Greven-Stadtpl%C3%A4ne Die Pläne sind aus dem Nachlass des Ehepaars Greven und werden in der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln aufbewahrt.
  • Horst Reinhardt Wallraf und die DomstadtAm Mittwochabend hatten wir im Treffen der WGfF-Bezirksgruppe Besuch von Dr. Cornelius Steckner, einem Kenner der Kölner Kultushistorie. Wir konnten ihn zu einem ZOOM-Vortrag beim Ahnenforscher-Stammtisch am 11. August 2021 gewinnen. Er wird uns ausführlich über die Rolle Wallraf's in Köln auch zur Rettung des Kölner Dom's berichten. Die Zugangsdaten sind im Kalendereintrag zu finden. Herzliche Einladung! Horst
  • Horst Reinhardt Kooperationsvertrag unterzeichnetHeute können wir weitere erfreuliche Nachrichten mitteilen. Horst Reinhardt und Günter Junkers wurden ins Historische Archiv der Stadt Köln eingeladen, um einen **Kooperationsvertrag zwischen dem Archiv und der Projektgruppe Time Machine Köln** zu unterzeichnen. So steht z.B. im Vertrag: "das Archiv stellt Time Machine nach Maßgabe dieses Vertrags Digitalisate zur Nutzung in dieser Datenbank zur Verfügung". So haben wir natürlich bisher schon einige Digitalisate erhalten, es wurden nach der Unterzeichnung aber bereits über weitere Quellen des Archivs ausführlich gesprochen. Frau Dr. Bettina Schmidt-Czaia, die Archivleiterin war von unserem Vorhaben der Time Machine Köln sehr angetan und sagte uns ausreichende Unterstützung zu. hier ein Beitrag im [Compgen-Blog](https://www.compgen.de/2021/10/kooperation-zwischen-dem-historischen-archiv-der-stadt-koeln-und-der-timemachine-koeln/)
  • Horst Reinhardt Einwohnerverzeichnis 1797 komplettMit tatkräftiger Hilfe von Michaela konnte nun das **Verzeichnis der Stadt-Kölnischen Einwohner aus dem Jahre 1797** komplett erfasst werden. Nachdem zu den Straßen der Altstadt auch alle Hausnummern jeweils eine eigene Wiki-Seite zur Dokumentation und Erfassung der dort wohnenden Bürger erstellt wurde, sind nun **alle 7404 Häuser** mit deren Eigentümern aus dem Einwohnerverzeichnis aufgenommen. Wir sind nun bereits dabei, auch **das nächste Adressbuch 1854** mit allen Bewohnern aufzunehmen. Wer hier mithelfen möchte, möge sich melden.
  • Horst Reinhardt Geschichten zur Geschichte des Stadtteils Köln-RiehlDen Kölner Zoo kennen viele und können ihn auch auf der Landkarte zuordnen. Genau dort sind wir im **Stadtteil Riehl.** Der stadtweit sehr bekannte Heimatforscher **Joachim Brokmeier** wird uns "seinen" Stadtteil vorstellen. Unterstützt von Ansichtskarten aus seiner immensen Sammlung erzählt er Histörchen und spannende Geschichten zur Entstehung des Stadtteils und seiner Entwicklung bis heute. Zoo, Flora, Schulen und Kirchen, Sport und Vergnügungsparks, Kölns wichtigster Militärstandort mit Kasernen und Übungsgelände, die Umwandlung in heutige Sozialeinrichtungen aber auch Naturereignisse wie Hochwasser und Eisgang sind die Themenbereiche, auf die wir gespannt sein können. Freuen wir uns auf diesen Zoom-Vortrag am Mittwoch, den 10. November 2021 wieder um 20:00Uhr. Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/83600808320?pwd=Q3VmVDI2aUlubkRLZkFaQW1GajN1Zz09 Meeting-ID: 836 0080 8320 Kenncode: 306556
  • Horst Reinhardt Die Eisflut 1784**Online-Meeting am 08.12.2021** Mit **Marco Hasenkopf** haben wir diesmal einen Schriftsteller gewonnen, der sein profundes Wissen zur Kölner Historie in einer *spannenden Kriminalgeschichte* verarbeitet ("Eisflut 1784"). Vor der Kulisse der größten Naturkatastrophe der frühen Neuzeit lässt er seine Figuren in Kölns Altstadt agieren. Im Winter 1783/84 war der Rhein lange Zeit zugefroren, ein einsetzender Temperaturanstieg im Frühjahr ließ die Eisschollen auftürmen und es ergab sich eine Schmelzwasserflut, die im Kölner Uferbereich und vor allem auch in Mülheim ganze Häuser wegriss und großes Unheil in der Bevölkerung hinterließ. In dieser Zeit geht ein Serienmörder um - aber lassen wir uns überraschen. Marco wird uns aber auch berichten, wie er *aus den geschichtlichen Fakten Anregungen für seine Handlungsstrukturen* entwickelt hat. Und da schließt sich der Kreis für uns Genealogen, wo der eine oder andere auch Tipps für seine Familiengeschichte mitnehmen kann. **Thema: Stammtisch Köln - Die Eisflut 1784 Uhrzeit: 8. Dezember 2021 20:00 Uhr** Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/84395533359?pwd=UDhLR... Meeting-ID: 843 9553 3359 Kenncode: 884935